Die Inselstadt Malchow und ein Zwischenstop in der „Stadt der Sieben“

26.08.22

Ich wache auf und denke sofort ans Meer und den Strand, die nur einen Steinwurf von Fiete und mir entfernt sind. Schnell noch einen frisch aufgebrühten Kaffee trinken und ein Croissant verschlingen, und schon bin ich unterwegs. 🥐☕

Es ist diese magische Anziehungskraft, diese Sehnsucht nach unendlicher Weite und Berührung aller Sinne, die mich unmittelbar dahinführt, wo ich gestern einen unfassbaren Sonnenuntergang erleben durfte. Ich bin dem Meer verfallen. Es schenkt mir Ruhe, es stresst nicht, es verlangt mir nichts ab. Das Meer rauscht nur und rauscht, und rauscht, egal was passiert. 🌊🌊🌊

Heute nehme ich Abschied, hier, wo das Meer das Land zum Strand macht. Ich bin wehmütig und denke schon ans nächste Mal, wenn ich wieder an irgendeinem Meer stehe und mich von der Unendlichkeit einfangen lasse.

Renovierungsarbeiten Im Bad Doberaner Münster

Ich mache meinen Plan von gestern wahr und fahre zurück nach Bad Doberan, um das Münster auch innen zu besichtigen. Es zählt zu den wichtigsten Bauwerken der Backsteingotik und besitzt die kostbarste mittelalterliche Ausstattung ganz Europas. Ich löse ein Ticket und erfahre von umfangreichen Bauarbeiten.
Deshalb ist der Eintritt ermäßigt. 💶 Nun denn, es ist wie es ist.
Ich schaue mir all das an, was nicht verhüllt und mit riesigen Gerüsten umstellt ist. Der Hochaltar aus dem 14. JH., ist der älteste, am Längsten erhaltene Flügelaltar der Welt, und – zu meinem Leidwesen – vollständig „undercover“.

Enttäuscht kehre ich zu Fiete zurück. Auf dem Weg laufe ich am „Weißen Pavillion“ – einem ehemaligen Musikgebäude aus dem 19. JH. – vorbei und höre von Weitem die Bäderbahn „Molli“ 🚂vorbeirauschen.

Rundgang durch Rostock

Jetzt mache ich mich auf den Weg zur Inselstadt Malchow an der Mecklenburgischen Seenplatte. Aber erst lege ich noch einen Zwischenstopp in der Universitäts- und Hansestadt Rostock ein. Es ist nur 15 aber zeitaufwendige Kilometer entfernt. Mein Navi findet den Parkplatz am Hafen nicht. Deshalb muss ich 2 x 5,50 € Maut 💶 löhnen! Muss nämlich zweimal durch den Warnowtunnel fahren, welcher das erste privat finanzierte Verkehrsprojekt Deutschlands ist. Um die entstandenen Kosten wieder reinzuholen, brummen sie uns eine unerfreuliche Maut auf. Hmmmm, ist halt unausweichlich. Mit meinem Hirn-Navi 🧠 finde ich endlich den Parkplatz im Hafen und laufe los.

Der Rostocker Stadthafen ist neben der Altstadt das ❤️stück der Hansestadt. Der am Ufer der Warnow liegende Museums- und Seglerhafen ist beliebte Spaziermeile mit Gaststätten, Einkaufsmöglichkeiten und großen Speichern. Ich treffe auf einen einsam herumlungernden Hafentret-Kran aus dem 18. JH., 🏗️ der noch Zeuge der Umschlagtechnik von vor 2000 Jahren ist. Der 68 Meter lange Eisbrecher Stefan Jantzen hat hier seinen Heimathafen und ist heute Museumsschiff. In den historischen Speichern am östlichen Ende des Hafens befinden sind heute Büroräume. Ein ehemaliger „Lost place“ ist das alte Kaufmannshaus Kranstöver Likörfabrik, es wurde aufwendig restauriert.

Übrigens hat einst die Zahl 7 in Rostock eine zentrale Rolle gespielt, daher stammt der Titel „Stadt der Sieben“! Grund sind sieben Kirchen, sieben Glocken, ein Rathaus mit sieben Spitzen, sieben Tore, die in die Stadt führten, sieben Hauptstraßen, ausgehend vom neuen Markt, sieben Brücken, sieben Lindenbäume im Rosengarten, sieben  Kaufmannsbrücken am Hafen und die sieben Portale an der Marienkirche.🥴

Ich erreiche den Neuen Markt mit dem Möwenbrunnen. Hier steht das historische Rathaus (13. JH) und im Hintergrund die wichtigste Kirche der Stadt, die Marienkirche. Außerdem gibt es schöne Fassaden im typischen Hansestil der Giebelhäuser. Das Kerkhoffhaus aus dem15.JH. ist heute Standesamt Die Petrikirche am Alten Markt ist das älteste Gotteshaus der Hansestadt, und die Nikolaikirche ist nur noch Veranstaltungen vorbehalten. Das Dachgeschoss wurde sogar zu Wohnungen ausgebaut.

Malchow am Plauner See

Potzblitz aber auch. Der Himmel verdunkelt sich schlagartig. Blitze und Donner sorgen dafür, dass es anfängt zu regnen. ⛈️🌧️⚡☔Schnell hole ich Fiete und düse auf der Autobahn Richtung Malchow. Es schüttet aus Eimern, 🪣so dass ich nur knapp 70 kmh fahren kann.

Ich komme heil auf meinem Übernachtungsplatz – Marina Malchow – an. Bis spät abends nichts als Regen…Regen…Regen. Einfach nur Scheißwetter. 🙈🙈🙈Einer der 35 Plätze gehört jetzt Fiete. Der Preis geht i.O. – 20€ + Kurtaxe incl. Strom, Dusche und WC.
Ich chille und hoffe, der Dauerregen hört spätestens morgen auf. Gut’s Nächtle.💤😴

Kategorie Reiseland Deutschland

Hallo da! Schön, dass Du meinen persönlich geschriebenen Gute-Laune-Reiseblog www.amliebstenweg.de besuchst. Ich bin leidenschaftliche Camperin, Bikerin und sehr naturverbunden. Wandern ist ein Hobby, dass kürzlich dazugekommen ist. An Land, Leuten und Kultur bin ich sehr interessiert. Gebürtig komme ich aus Rheinlandpfalz, habe einen erwachsenen Sohn und zwei süße Enkelkinder. Mein Lebensmotto: "Sei Du selbst, denn alle anderen gibt es schon!". Bei meinen Unternehmungen freue ich mich jeden Tag auf neue Erlebnisse und Erfahrungen, kleine und große. Ich lade Dich ein, sie mit mir zu teilen! Du findest mich übrigens auch auf Instagram, Facebook und Twitter.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.