Tag 8 – Samstag, 6.5.23
Nachts hat es heftig geregnet. Ich bin müde, 🥱weil ich gestern die Tanzshow Let’s Dance bis zur allerletzten Minute geschaut habe. Und das Wetter heute Morgen ❓❓❓
Dunkle tiefhängende Wolken und immer wieder Nieselregen.
Mit einem Wort: beschissen!!! 💩💩 Grund genug, sich nochmal einzukuscheln. Ich starte spät und nehme vorläufig Abschied vom Meer.

Abschied vom Meer
Die Ziele heute sind zwei der schönsten Kalvarienberge in St-Thégonnec und Guimiliau sowie das felsige Cap „Pointe du Raz“ auf der 30 Kilometer langen weit ins Meer ragenden Landzunge „Cap Sizun“. Ich stelle mich dem Mistwetter mit aller Kraft entgegen.🦾
Beeindruckendes Kulturgut – Kalvarienberge, eine bretonische Besonderheit
Was sind Kalvarienberge überhaupt?
Der Glaube an übermächtige Kräfte spielte in der Bretagne schon immer eine große Rolle. Diese Kalvarien-Kunstwerke entstanden in der „bretonischen Renaissance“ ab Mitte des
15. -17.Jhds. und sind der sichtbar gewordene religiöse Höhepunkt dieser Zeit. Sie kommen vorwiegend im Département Finistère vor.
Ein Kalvarienberg symbolisiert den Leidensweg Christi. Die plastischen Figuren aus Granit in
„3-D-Form“ zeigen bibelhistorische Monumente und sind teils mehr als 500 Jahre alt. Die in Stein gemeißelten Szenen sollen die Welt der Lebenden mit dem himmlischen Königreich verbinden. Ich schau mal, ob das klappt. Nö!
Die Prunkstücke von Saint-Thégonnec und Guimiliau lieferten sich damals mit ihren Pfarrhöfen (einem Triumphtor, einem Beinhaus, einer Kirche, einem Friedhof und eben dem Kalvarienberg) ⛪💒 einen erbitterten Konkurrenzkampf. Reich geworden durch den Tuchhandel rivalisierten insbesondere diese beiden Umfriedungen miteinander: Jeder wollte der Beste, Schönste und der Spitzenreiter sein. Das kommt uns Kulturinteressierten 😮heute zu Gute.
Saint-Thégonnec – einst der reichste Pfarrbezirk
Zuerst besichtige ich den Kalvarienberg in Saint-Thégonnec. Er zeigt ein Übermaß an Ornamenten. Hier gibt es drei Kreuze statt einem, ein weiteres Glockentürmchen neben der Kirche, eine kunstvoll geschnitzte Kanzel und vieles mehr. Aus kunsthistorischer Sicht ist er einer der Schönsten und Bedeutendsten. Die Personen werden hier in der aktuellen Kleidung der damaligen Epoche dargestellt. Ich stöbere lange herum und achte auf die Details.
Guimiliau – besitzt mehr als 200 Figuren
Der Kalvarienberg in Guimiliau zeichnet sich durch seinen mit über 200 ausdrucksvollen Figuren aus. Am Kirchenportal werde ich von zahlreichen Aposteln empfangen. Mit seinen üppigen Inszenierungen gilt er als einer der Spektakulärsten der Bretagne. Jaaa, könnte man meinen.
Im Finistère – Am Ende der Welt
Egal wie das Wetter ist oder noch wird – ich fahre jetzt zu einem der westlichsten Punkte Kontinentalfrankreichs, zur legendären Pointe du Raz. Es ist die äußerste Landspitze des
30 Kilometer ins Meer ragenden Cap Sizun. Spektakulärer soll (angeblich!) das Meer nirgendwo sonst an den europäischen Kontinent anrollen.🌊🌊🌊
Das 2000 ha große Naturschutzgebiet ist – normalerweise – stark von Touris 🥳🥳🥳 frequentiert. Wie ich es schon erwartet habe, befindet sich die gesamte Landspitze unter dichtem Nebel 🌫️🌫️.
Sehr schade.
Ich stelle Fiete für knackige 8 Euronen auf einem riesigen Parkplatz ab, laufe zur Spitze und komme zunächst an einem keltischen Kreuz ✝️vorbei. Am Ende des Weges wird es steinig und holprig. Überall sind Seile zur Absicherung vor dem freien Fall angebracht. Und – oh Wunder – ich bin tatsächlich nicht alleine hier auf Tour. Es gibt noch weitere enttäuschte Touris 😞😞😞. Stapfe vorsichtig im Nebel umher und suche das spektakuläre Panorama und die zerklüfteten 72 Meter ins Meer fallenden Klippen. Das Wetter will nicht besser werden. So Schade! Also Augen 🤪auf und durch. Alles andere könnte gefährlich 😱werden.
Jetzt rächt sich der späte Start von heute morgen. Wir brauchen dringend einen Übernachtungsplatz. Für meinen favorisierten Platz reicht es zeitlich nicht mehr. Dafür finde ich ca. 40 Kilometer vor Quimper den Camping Municipal de Kéramelo in dem klitzekleinen Ort Primelin. Der Platz entpuppt sich als eine kleine Perle. Ich übernachte für einen Spottpreis
von 💶7,22!
Es wird immer nebliger und es regnet wieder.
Morgen Nachmittag treffe ich Jutta in der Nähe von Quimper, eine meiner früheren Klassenkameradinnen aus der Realschule! Bestes Wetter um zu ratschen!!! 🗣️🗣️
Darauf freue ich mich sehr.
DATEN:
Start km 37148
Ziel km 37.354
Geschwindigkeit 57 kmh
Strecke 207 km
Verbrauch 9,8 Liter
Fahrzeit 3 1/2 Stunden
Camping Municipal der Kérameli in Primelin