Day off in der Mitte der Mecklenburgischen Seenplatte

27.08.22

H ey Wetter! Ich muss mit dir reden. Was ist los mit Dir? Es ist Sommer. Hast du das komplett vergessen? Stattdessen hast du den Herbst ausgerufen. Es scheint, deine Vorliebe für viiiiiel Regen und Kälte interessieren dich nicht die Bohne. Deine Launigkeit geht mir fürchterlich auf den Keks. ☔⛈️🌧️🧇

Es ist grau in grau. Rumsitzen und Warten ist auch keine Option. Deshalb will ich zur geplanten Seenplatten-Tour aufbrechen. Auf dem Programm stehen Waren, Neustrelitz, Röbel & back to Malchow.

Innerlich bin ich noch unentschlossen und lasse mir viel Zeit für das Frühstück. Bin hin- und hergerissen, so, als würde ich zwischen zwei Stühlen sitzen. 🪑🪑Lese Landkarten und denke nach. Wo – wie – was – wann. Es ist ein Hin- und Her. Doch dann gebe ich mir einen Ruck und starte.

In Waren geht die Welt unter!

First Stop ist Waren, das Herz der Mecklenburgischen Seenplatte und deren heimliche „Hauptstadt“. Der Ort ist staatlich anerkanntes Heilbad und besitzt eine Thermalsole. Ich parke unweit der Stadtmitte und laufe los. Der Himmel schaut düster drein. 🌧️🌧️🌧️
Ich hoffe, es bleibt trocken.

Nach der Wende wurde die Altstadt aufwendig saniert. Dann will ich mal schauen, wo die gigantischen öffentlichen Transferströme zwischen West und Ost in Höhe von rund 1,6 Billionen € seit 1990 so hingeflossen sind! 💶💶💶

Zunächst bewege ich mich zum Stadthafen – und sehe alles nur grau in grau. Ein Schiff der Blau-Weißen-Flotte wartet auf Touris. Außer mir ist keiner in Sicht. Das kleine Einkaufszentrum in einem wunderschönen Backsteingebäude ist menschenleer. Ich kaufe mir leckere Bohnen in der dortigen Kaffeerösterei. Gleich nebenan wartet die „Kartoffelscheune“ auf Kundschaft. Gähnende Leere!
Ich erreiche den Alten Markt und schlabbere ein typisches „Ost-Softeis“. 🍦

Und während ich das mache, beginnt es, zu tröpfeln. Als ich die Einkaufsstraße von Waren erreiche, haut‘s ordentlich runter, es schifft Bindfäden. Der Himmel öffnet all seine Tore. Ich rette mich in das nächstbeste Café und bestelle etwas Heißes zu trinken. ☕☕Dabei lasse ich die Klamotten etwas trocknen und verteidige meinen Sitzplatz. Es ist überfüllt hier! Nach dem zweiten Kaffee ist meine Geduld am Ende, ich höre auf zu warten und laufe los in Richtung von Fiete. Der beschissene Regen hat sich eingegroovt. Na toll, ganz großes Überschwemmungskino!

Durchnässt erreiche ich Fiete und sehe, was ich nicht glauben kann! Der arme Kerl steht knietief im Wasser. Ich wate durch die Wasserlache und bin unendlich froh, wieder im Trockenen zu sein. Jeans, Jacke, Rucksack, Schuhe, Haare ….. alles ist pitschpatschnass. Ich entledige mich der triefenden Klamotten und packe mich in ein wärmendes Badetuch. Im Waschbecken sammle ich die klatschnassen Klamotten und koche mir eine große Kanne heißen Tee. 🫖Willkommen im Hochsommer, dem achten Monat des gregorianischen Kalenders! April, April……..🤣🤣🤣

Auch Neustrelitz säuft ab!

Nachdem ich mich einigermaßen erholt, aufgewärmt und getrocknet habe, geht’s weiter. Ich fahre nach Neustrelitz. Nach einer dreiviertel Stunde bin ich vor Ort.

Das Besondere an der Residenzstadt ist sein Zentrum, das auf eine Geschichte als Herzogsitz und Landeshauptstadt des Kleinstaates „Mecklenburg-Strelitz“ zurückblickt. Daher der Namenszusatz „Residenzstadt“. Europaweit einzigartig ist die Stadtanlage – der vom quadratischen Markt ausgehende achtstrahlige Straßenstern. Keine Sau 🐖 ist auf der Straße. Niemand und gar nix. Es regnet Bindfäden. Ich sehe kaum etwas. Das Fahren ist anstrengend. Im Radio höre ich, dass ein Blitz in ein Boot eingeschlagen ist und es vollkommen zerstört hat. Unfassbar, was hier abgeht. 🙈🙊

Der Platzregen normalisiert sich etwas und der Schirm  ☔tut sein Bestes. Ich will wenigstens den Schlosspark ohne Residenzschloss erkunden, welches am 30. April 45 durch einen Brandanschlag 💣zerstört wurde. Man wollte wohl nichts mit der seit 1934 existierenden Sturmabteilung (SA) der nationalsozialistischen Bewegung zu tun haben. Nach kurzer Zeit muss ich wieder aufgeben. Warum, behalte ich für mich! Hahaha. 🤣🤣🤣Meine Nerven liegen blank.
In gehe noch in die Schlosskirche, in der heute Abend ein klassisches Konzert stattfindet. Lasse mich für einen Augenblick von der Musik beruhigen und genieße den trockenen warmen Saal, ohne in den Regen schauen zu müssen. Auf dem Parkplatz kuschelt Fiete zwischenzeitlich mit seinem Zwillingsbruder. Ich tausche mich kurz mit den Besitzern aus und entscheide mich danach für die Weiterfahrt.
Von Neustrelitz nix gesehen. Die Kennenlerntour fällt buchstäblich ins Wasser. 🪣🪣🪣

Eine holländische Mühle in Röbel an der Müritz

Ich breche in Richtung „Heimatplatz“ auf und plane noch einen Besuch in Röbel – wenn es sich das Wetter anders überlegt. Ich erreiche den Ort an der Müritz tatsächlich „mit ohne“ Regen! Mammamia, es geschehen noch Zeichen und Wunder! Alter Schwede! Geht doch. Der Herrgott hat erfolgreich mit dem Wetter kommuniziert.😇

Ich erkunde den Ort mit seinen bunten Fachwerkhäusern, bewundere die mächtige Backsteinkirche St. Marien, besuche eine Holländer-Mühle  und lande im Hafen. Zurück geht’s über die „Straße des Friedens“, vorbei an der Nikolaikirche zu Fiete, und dies alles ohne einen einzigen Regentropfen! Nach zwanzig Minuten stehe ich wieder mit Fiete auf unserer Homebase in Malchow.
Was für ein unschlagbar erbärmlicher Tag geht endlich zu Ende. 🙄

Daten:
Müritzrundfahrt: 34.225 Ziel, 138 km, 11,6 Liter, 54 kmh, 2 ½ Stunden Fahrzeit

 

Kategorie Reiseland Deutschland

Hallo da! Schön, dass Du meinen persönlich geschriebenen Gute-Laune-Reiseblog www.amliebstenweg.de besuchst. Ich bin leidenschaftliche Camperin, Bikerin und sehr naturverbunden. Wandern ist ein Hobby, dass kürzlich dazugekommen ist. An Land, Leuten und Kultur bin ich sehr interessiert. Gebürtig komme ich aus Rheinlandpfalz, habe einen erwachsenen Sohn und zwei süße Enkelkinder. Mein Lebensmotto: "Sei Du selbst, denn alle anderen gibt es schon!". Bei meinen Unternehmungen freue ich mich jeden Tag auf neue Erlebnisse und Erfahrungen, kleine und große. Ich lade Dich ein, sie mit mir zu teilen! Du findest mich übrigens auch auf Instagram, Facebook und Twitter.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.